30.06.2025
Mitbestimmung und Partizipation 2030 - Demokratische Perspektiven auf Arbeit und Beschäftigung
Zum 50. Jubiläum des Kooperationsvertrages zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall nimmt der von Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Dr. Fabian Hoose, Dr. Claudia Niewerth und Prof. Dr. Hans-Jürgen Urban herausgegebene Sammelband "Mitbestimmung und Partizipation 2030" die Zukunft von Mitbestimmung und Partizipation in den Blick. Im Zentrum steht die Frage, wie sich demokratische Gestaltungsmöglichkeiten in Zeiten tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche weiterentwickeln. Demokratie in Gesellschaft und Politik ist auf eine lebendige Demokratisierung der Arbeitswelt angewiesen – ohne Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen verliert sie ihre soziale Verankerung und Stabilität. Die Beiträge reflektieren historische Entwicklungen, analysieren aktuelle Herausforderungen und diskutieren innovative Ansätze für die Weiterentwicklung von Mitbestimmung und Partizipation.
Darin enthalten ist auch ein Beitrag von Prof. Dr. Markus Hertwig und Dr. Patrick Witzak unter dem Titel "FairTube e.V. als Strategiemodell der Gewerkschaften im Feld der Plattformarbeit?".
Sie analysieren die Entwicklung der YouTubers Union (YTU) und ihre Kooperation mit der IG Metall bis zur Gründung von FairTube e.V. – und fragen, ob darin ein tragfähiges Modell für gewerkschaftliche Strategien in der Plattformarbeit liegt? Sie kommen zu dem Ergebenis, dass die Erfolgsstrategien der digitalen Ära jenen des Fordismus und Postfordismus ähneln – entscheidend bleibt, die Unterstützung der betroffenen (Plattform-)Arbeitenden zu gewinnen und Machtquellen zu aktivieren, um die Verhandlungspartner zu Zugeständnissen zu bewegen. Zugleich zeigt der Fall, wie viel schwieriger diese Voraussetzungen in der digitalen Wirtschaft herzustellen sind. Die Institutionalisierung als Verein verdeutlicht, wie sich digitale Bewegungen in dauerhafte Interessenvertretung überführen lassen – mit Beratung, Rechtshilfe und Weiterbildung. Zentral ist: Gewerkschaften bleiben auch im Plattformkapitalismus relevant – sofern sie kooperieren, Machtressourcen aktivieren und neue Akteure einbinden. Die Übertragung des Modells auf andere Plattformbereiche ist überfällig.
Mit Beiträgen von
Christiane Benner | Stefan Berger | Andrea Bianchi-Weinand | Claudia Bogedan | Oscar Calderon | Alfonso Cano | Michaela Evans- Borchers | Timo Gayer | Yves Gensterblum | Sabrina Glanz | Thomas Haipeter | Daniel Hay | Rolf G. Heinze | Markus Hertwig | Fabian Hoose | Peter Ittermann | Bernd Kaßebaum | Annette Kluge | Holm- Detlev Köhler | Dieter Kreimeier | Bernd Kuhlenkötter | Manuela Maschke | Jens Maylandt | Claudia Niewerth | Lara Obereiner | Sabine Pfeiffer | Christopher Prinz | Alexander Ranft | Christina Reinhardt | Sophie Rosenbohm | Christina Schildmann | Cosima Steltner | Manfred Wannöffel | Patrick Witzak | Hans-Jürgen Urban
Mitbestimmung und Partizipation 2030 - Demokratische Perspektiven auf Arbeit und Beschäftigung
Zum 50. Jubiläum des Kooperationsvertrages zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der IG Metall nimmt der von Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Dr. Fabian Hoose, Dr. Claudia Niewerth und Prof. Dr. Hans-Jürgen Urban herausgegebene Sammelband "Mitbestimmung und Partizipation 2030" die Zukunft von Mitbestimmung und Partizipation in den Blick. Im Zentrum steht die Frage, wie sich demokratische Gestaltungsmöglichkeiten in Zeiten tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche weiterentwickeln. Demokratie in Gesellschaft und Politik ist auf eine lebendige Demokratisierung der Arbeitswelt angewiesen – ohne Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen verliert sie ihre soziale Verankerung und Stabilität. Die Beiträge reflektieren historische Entwicklungen, analysieren aktuelle Herausforderungen und diskutieren innovative Ansätze für die Weiterentwicklung von Mitbestimmung und Partizipation.
Darin enthalten ist auch ein Beitrag von Prof. Dr. Markus Hertwig und Dr. Patrick Witzak unter dem Titel "FairTube e.V. als Strategiemodell der Gewerkschaften im Feld der Plattformarbeit?".
Sie analysieren die Entwicklung der YouTubers Union (YTU) und ihre Kooperation mit der IG Metall bis zur Gründung von FairTube e.V. – und fragen, ob darin ein tragfähiges Modell für gewerkschaftliche Strategien in der Plattformarbeit liegt? Sie kommen zu dem Ergebenis, dass die Erfolgsstrategien der digitalen Ära jenen des Fordismus und Postfordismus ähneln – entscheidend bleibt, die Unterstützung der betroffenen (Plattform-)Arbeitenden zu gewinnen und Machtquellen zu aktivieren, um die Verhandlungspartner zu Zugeständnissen zu bewegen. Zugleich zeigt der Fall, wie viel schwieriger diese Voraussetzungen in der digitalen Wirtschaft herzustellen sind. Die Institutionalisierung als Verein verdeutlicht, wie sich digitale Bewegungen in dauerhafte Interessenvertretung überführen lassen – mit Beratung, Rechtshilfe und Weiterbildung. Zentral ist: Gewerkschaften bleiben auch im Plattformkapitalismus relevant – sofern sie kooperieren, Machtressourcen aktivieren und neue Akteure einbinden. Die Übertragung des Modells auf andere Plattformbereiche ist überfällig.
Mit Beiträgen von
Christiane Benner | Stefan Berger | Andrea Bianchi-Weinand | Claudia Bogedan | Oscar Calderon | Alfonso Cano | Michaela Evans- Borchers | Timo Gayer | Yves Gensterblum | Sabrina Glanz | Thomas Haipeter | Daniel Hay | Rolf G. Heinze | Markus Hertwig | Fabian Hoose | Peter Ittermann | Bernd Kaßebaum | Annette Kluge | Holm- Detlev Köhler | Dieter Kreimeier | Bernd Kuhlenkötter | Manuela Maschke | Jens Maylandt | Claudia Niewerth | Lara Obereiner | Sabine Pfeiffer | Christopher Prinz | Alexander Ranft | Christina Reinhardt | Sophie Rosenbohm | Christina Schildmann | Cosima Steltner | Manfred Wannöffel | Patrick Witzak | Hans-Jürgen Urban