Prof. Dr. Markus Hertwig
Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Forschungsaktivitäten und unser Lehrangebot. Hier finden Sie Hinweise zu den aktuell angebotenen Modulen am Institut für Arbeitswissenschaft und den Seminaren an der Fakultät für Sozialwissenschaft.
Westerheide, Jule Elena, Martin Lenzner (2025): Digitalisierung gewährleisten – Anwenderinnen als Erfüllungsgehilfen für effektive Rationalisierungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. In: Nathan Weis und Peter Schadt (Hrsg.), Scheinsubjekt Digitalisierung: Politische Ökonomie der Arbeit 4.0 (Arbeit – Organisation – Politik) , S. 112–131. Weinheim: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/soziologie/produkte/details/55086-scheinsubjekt-digitalisierung.html
Markus Hertwig, Oliver Thünken(2024): Struggles for co-determination: Anti-unionism, obstruction of works councils and employees’ counterstrategies in Germany. Weiterlesen
Patrick Witzak(2024): The governance architecture of transnational labor regulation. Weiterlesen
Sandra Jaworeck, Markus Hertwig, Carsten Wirth (2024): Studie zu Insourcing und digitaler Restrukturierung im Verarbeitenden Gewerbe. Weiterlesen
Markus Hertwig, Manuel Holz & Philipp Lorig (2023): Solidarity and collective issues in remote crowd work: A mixed methods study of the Amazon Mechanical Turk online forum.In: New Technology, Work and Employment (OPEN ACCESS, online first). Weiterlesen
Martin Lenzner, Jule Elena Westerheide, Markus Hertwig & Anna Korn (2023): Normierungslücken in der hybriden Arbeit. Postpandemische Arbeitszeitkulturen und die Repersonalisierung von Kontrolle am Beispiel der öffentlichen Verwaltung. In: AiS-Studien 2/2023. Weiterlesen
Markus Hertwig & Patrick Witzak (2022): Hybride Interessenvertretung in der Plattformökonomie. Herausforderungen des „Coalition Building" bei der Kooperation zwischen IG Metall und YouTubers Union. In: Zeitschrift für Soziologie 51(2): 174–192 Hybride Interessenvertretung in der Plattformökonomie
Ein Systematic Literature Review zu plattformbasierter Arbeit von Markus Hertwig · Christian Papsdorf (2022), Online-Arbeitsmärkte im Spannungsfeld von Plattform und Community. https://rdcu.be/cNHAY . (Hier PDF Hertwig-papsdorf2022 Article Online-arbeitsmärkteimspannung)
Sandra Jaworeck, Markus Hertwig, Philipp Lorig, Oliver Thünken und Carsten Wirth (2022): Betriebliche Auswirkungen der Covid-19 Pandemie. Empirische Befunde aus dem Verarbeitenden Gewerbe SDT Discussion Papers 2022-01. Prof. Dr. Markus Hertwig, Lehrstuhl für Soziologie der digitalen Transformation Ruhr-Universität-Bochum. Chair of Sociology of Digital Transformation, Ruhr University Bochum (Hier können Sie weiter lesen oder Download Corona Im Vg-studie 2022 Doi 10.13154294-8925)
Markus Hertwig und Carsten Wirth (2021): Praktiken der Onsite-Werkvertragsnutzung in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, Edition Rainer Hampp
Oliver Thünken, Sissy Morgenroth, Markus Hertwig, Alrun Fischer (2020): Kampf um Mitbestimmung. Antworten auf „Union Busting“ und die Behinderung der Betriebsratsarbeit. Bielefeld: Transkript-Verlag - (Hier geht es zum kostenlosen pdf-Download)
Markus Hertwig (2020): Digitalisierung der Wissensgesellschaft. Paradoxien des technologischen Wandels im Zeitalter von Crowdsourcing und Industrie 4.0. In: Yaman Kouli, Markus Hertwig und Peter Pawlowsky (Hrsg.): Wissensökonomie und Digitalisierung. Geschichte und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS Verlag
Markus Hertwig und Christian Papsdorf (2017): Varieties of Sharing. In: Berliner Journal für Soziologie, 27 (3-4), S. 521-546
Forschungsprojekt: "Europäische Betriebsräte nach dem Brexit: Neue Herausforderungen für die transnationale Arbeitnehmervertretung? Europäischer Regionalkongress der Internationalen Arbeitsgemeinschaft, Universitat Autònoma Barcelona. Witzak, P., Hertwig, M., Kahmann, M., Guillas-Cavan, K. and Hauptmeier, M. (09/2022).
Forschungsprojekt "Solidarity on Crowd Work Platforms" (zusammen mit Dr. P. Lorig und M. Holz, TU Chemnitz)
Forschungsprojekt "Hybride Interessenvertretung in der digitalen Ökonomie. YouTubers Union, IG Metall und die FairTube-Kampagne"
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag 9:00 - 11:30 Uhr
Möchten Sie außerhalb der Öffnungzeiten vorbeikommen, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen Termin mit: Sarah-Laureen Musalf
Institut für Arbeitswissenschaft
Wissenschaftliche Weiterbildung an der Ruhr-Universität Bochum
IAW-Bibliothek
(Die Bibliothek verteilt sich auf die Räume 59, 92 und 190)
Online-Recherche in der IAW-Bibliothek (OPAC der Ruhr-Universität)
Öffnungszeiten: (nach Vereinbarung)
Lehrstuhl für Soziologie der digitalen Transformation (SDT), NB 1/59
sekretariatsdt@rub.de
Lehrstuhl Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz (SSKI) , NB 1/92
annika.neumann@rub.de
Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung (APF), NB 1/190
timo.uesbeck-y8d@rub.de
Möchten Sie die Bibliothek außerhalb der Öffnungzeiten nutzen, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen Termin: bibliothek@iaw.ruhr-uni-bochum.de