NACH OBEN


Martin Lenzner, M.Sc.

Raum: NB 1/28
Tel: +49 (0)234 32-27731
Email:
Sprechstunde: Nach vorheriger Vereinbarung via Mail


Zur Person

Martin Lenzner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für "Soziologie der digitalen Transformation" an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Markus Hertwig). Zuvor studierte er Soziologie (B.A.) und Digitale Arbeit (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz und arbeitete im Anschluss bei ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. als Fachreferent im Projekt "Zentrum digitale Arbeit".

Forschungsinteressen: Digitalisierung von Arbeit und Organisation, qualitative Erhebungs- und Analysemethodik, Inklusion und Gig Economy

Curriculum Vitae

01/2023 – heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Soziologie der digitalen Transformation, Ruhr-Universität Bochum

11/2021 – 12/2022

Fachreferent im Projekt „Zentrum digitale Arbeit“, ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.

09/2020 – 09/2021

Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation, Technische Universität Chemnitz

02/2020 – 07/2020

Praktikant, Fach- und Methodenbereich, Abteilung Methoden, digitale Transformation und Innovation, Sektion „Digitale Gesellschaft“, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

09/2019 – 12/2019

IAESTE Auslandspraktikum, Bereich International Relations, Universidade Tiradentes (UNIT)

04/2018 – 12/2021

Masterstudium Digitale Arbeit (M.Sc.), Technischen Universität Chemnitz

  • Masterarbeit: Zwischen Inklusion und Wirtschaftlichkeit – die Organisation von Arbeit in Inklusionsunternehmen und WfbM

03/2018 – 09/2019

Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation, Technische Universität Chemnitz

10/2013 – 03/2018

Bachelorstudium der Soziologie (B.A.), Technischen Universität Chemnitz

  • Bachelorarbeit: Digitale Arbeit und betriebliche Herrschaft

Veröffentlichungen

Westerheide, J. E., Lenzner, M. (2025). Digitalisierung gewährleisten – Anwenderinnen als Erfüllungsgehilfen für effektive Rationalisierungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. In: Nathan Weis und Peter Schadt (Hrsg.), Scheinsubjekt Digitalisierung: Politische Ökonomie der Arbeit 4.0 (Arbeit – Organisation – Politik) , S. 112–131. Weinheim: Beltz Juventa.

Lenzner, M., Westerheide, J. E., Hertwig, M., Korn, A. (2023). Normierungslücken in der hybriden Arbeit: Postpandemische Arbeitszeitkulturen und die Repersonalisierung von Kontrolle am Beispiel der öffentlichen Verwaltung. Arbeits- und Industriessoziologische Studien. 16 (2), S. 5873. doi.org/10.21241/ssoar.91253

Lenzner, M. (2021). Die Gig Economy in Deutschland und Brasilien. Chemnitzer Internet- und Techniksoziologie (CITS): Working Papers. nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-739768

Vorträge (Auswahl)

  • 06/2024. Inclusion by restriction? Orientations and Practices of Organizing Work in Sheltered Workshops. ILERA 20th Triennial World Congress. New York City.
  • 04/2024. Divergent Working Time Cultures: De-bureaucratization and Re-personalization of Control in Public Administration (gemeinsam mit Westerheide, J., Hertwig, M., Korn, A.). International Labour-Process-Conference 2024. Georg-August-Universität Göttingen.
  • 04/2024 – There is Power in a Union - There is Power Elsewhere. Reassessing Interests, Orientations and Power Resources in Labour Mobilisation (mit Westerheide, J., Witzak, P., Hertwig, M. – vorgetragen von Westerheide, J. & Hertwig, M.). International Labour Process Conference 2024, Georg-August-Universität Göttingen
  • 06/2023. Normierungslücken in der mobilen Arbeit – Aushandlungen um Arbeitszeit und Kontrollpraktiken in der öffentlichen Verwaltung. Universität Osnabrück (gemeinsam mit Westerheide, J., Korn, A., Hertwig, M.).
  • 02/2023. New Normal? Divergente Bewertungspraktiken und Bewertungsmaßstäbe digitaler Führung und Kontrolle in der öffentlichen Verwaltung​. Universität Bielefeld. (gemeinsam mit Korn, A., Westerheide, J. und Hertwig, M.).
  • 12/2019 – The Digitalization of Everything? The World of Online Work. Palestras Internacionais Movimentam a Academia, Tiradentes Innovation Center, Aracaju, SE, Brasilien.

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

  • SoSe 25 "Partizipation in Organisationen" (zusammen mit Prof. Dr. Markus Hertwig), Modul im M.A. Organizational Management, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaften (IAW)

  • SoSe 25 "Empirie in Unternehmen" (zusammen mit Daniel Lupp und Daniel Eisenhardt), Modul im M.A. Organizational Management, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaften (IAW)

  • WiSe 24  "Aktuelle Entwicklungen industrieller Beziehungen im Logistik- und Transportwesen", Modul E&P, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaften
  • SoSe 24 "Subjekte, Arbeitsorientierungen und Interessen in der Arbeit", Modul Arbeit, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaften
  • WS 23/24 "Organisation in Theorie und Praxis" (zusammen mit Prof. Dr. Markus Hertwig und Anna Korn), Modul im M.A. Organizational Management, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaften (IAW)
  • WS 23/24 "Empirie in Unternehmen" (zusammen mit Daniel Lupp und Daniel Eisenhardt), Modul im M.A. Organizational Management, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaften (IAW)
  • SoSe 23 "Partizipation in Organisationen" (zusammen mit Prof. Dr. Markus Hertwig und Julius Kötter), Modul im M.A. Organizational Management, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaften (IAW)
  • SoSe 23"Empirie in Unternehmen" (zusammen mit Daniel Lupp und Daniel Eisenhardt), Modul im M.A. Organizational Management, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaften (IAW)
  • WS 22/23 "Human Resource Management" (zusammen mit Dr. Saskia Hohagen und Dr. Jule Elena Westerheide), Modul im M.A. Organizational Management, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaften (IAW)
  • WS 22/23"Empirie in Unternehmen" (zusammen mit Daniel Lupp und Daniel Eisenhardt), Modul im M.A. Organizational Management, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Arbeitswissenschaften (IAW)
  • WS 20/21 "Aktuelle Entwicklungen digitaler Arbeit" (mit Dr. Philipp Lorig), Seminar im M.S. "Digitale Arbeit", Technische Universität Chemnitz, Institut für Soziologie
  • WS 17/18 "Allgemeine und theoretische Soziologie", Tutorium für die gleichnamige Vorlesung im B.A. Soziologie, Technische Universität Chemnitz, Institut für Soziologie