NACH OBEN


Dr. Patrick Witzak

Raum: NB 1/31
Tel: +49 (0)234 32-24370
Email:
orcid.org/0000-0001-6131-188X
Sprechstunde: Bitte schreiben Sie mir zur Terminabsprache eine E-Mail.


Zur Person

 

Patrick Witzak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoctoral Researcher) an der Professur für "Soziologie der digitalen Transformation" an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Markus Hertwig). Er arbeitete zuvor ebenfalls als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für "Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation" an der Technischen Universität Chemnitz (vormals  Prof. Dr. Markus Hertwig). Patrick ist derzeit auch als Lehrbeauftragter im Transdisciplinary Course Program (ehem. Studium Professionale) an der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig.

Im Rahmen seiner Dissertation fokussierte er die Rolle von juristischen Akteuren und grenzüberschreitenden Aktivist*innennetzwerken, welche das rechtliche Verbindlichkeitsmaß neuer Formen der Regulierung von Arbeit und sozialen Rechten beeinflussen. Darüber hinaus forscht er zum Themenbereich der Digitalisierung der Arbeitsbeziehungen am Beispiel der digitalen Plattform YouTube. Im Rahmen seiner Forschungen absolvierte er einen Aufenthalt als Visiting-PhD Candidate am Departamento de Sociología y Antropología Social an der Universitat de València (Prof. Dr. José-Manuel Rodríguez Victoriano) sowie an der School of Management and Labor Relations der Rutgers University (Prof. Tobias Schulze-Cleven Ph.D.). Durch die Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung (Promotionsbegleitendes Seminarprogramm) absolvierte er ebenso einen Aufenthalt als Gast im Hauptquartier der Internationalen Arbeitsorganisation.

Er erwarb den akademischen Grad des Bachelor of Arts der Soziologie an der Universität Duisburg-Essen mit dem Schwerpunkt Arbeit, Organisation und Sozialstruktur und schloss mit der Förderung der Hans-Böckler-Stiftung den Master of Arts der Soziologie an der Universität Duisburg-Essen mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung ab. Nachfolgend promovierte Patrick an der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleichende Soziologie an der Universität Duisburg-Essen unter der Betreuung von Prof. Dr. Sigrid Quack und Prof. Dr. Markus Hertwig mit einem Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung.

Ausbildung

 

12/2017–10/2022

Promotion an der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleichende Soziologie, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen.

  • 10/2022 Bestandene Disputation (Promotionskommission: Prof. Dr. Quack, Prof. Dr. Hertwig, Prof. Dr. Thomas Haipeter, Prof. Dr. Frank Kleemann).

  • 05/2022 Einreichung der Dissertationsschrift (Erstgutachterin: Prof. Dr. Quack, Zweitgutachter: Prof. Dr. Hertwig).

10/2015–09/2017

Master of Arts Soziologie, Universität Duisburg-Essen, Schwerpunkt: Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung.

10/2011–08/2015

Bachelor of Arts Soziologie, Universität Duisburg-Essen, Schwerpunkt: Organisation, Arbeit und Sozialstruktur.

Berufliche Tätigkeiten

 

06/2021–Heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Soziologie der digitalen Transformation, Ruhr Universität Bochum.

08/2022–09/2022

Elternzeit

01/2021–03/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation, Technische Universität Chemnitz.

Forschungs- und Gastaufenthalte

 

10/2022–11/2022

Visiting Postdoctoral Researcher (Visiting Fellow) am Center for Global Work and Employment, Rutgers, The State University of New Jersey, New Brunswick, USA.

09/2019

Visiting-PhD Candidate am Center for Global Work and Employment, Rutgers, The State University of New Jersey, New Brunswick, USA.

04/2019–06/2019

Visiting-PhD Candidate am Departamento de Sociología y Antropología Social, Universitat de València,València, Spanien.

03/2019

Gast im Hauptquartier der Internationalen Arbeitsorganisation, Sonderorganisation der Vereinten Nationen, Genf, Schweiz, Promotionsbegleitendes Seminarprogramm der Hans-Böckler-Stiftung.

Stipendien

 
12/2017–12/2021
 
Hans-Böckler-Stiftung Promotionsstipendium

10/2015–09/2017
 
Hans-Böckler-Stiftung Masterstipendium

Ausgewählte Veröffentlichungen

Monografien

  • Witzak, P (2022): Juristische Akteure im Feld der grenzüberschreitenden Erwerbsregulierung: Erweiterung des transnationalen Arbeitsrechts? Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.

Beiträge in Fachzeitschriften (mit peer-review)

  • Hertwig, M. & Witzak, P. (2022). Hybride Interessenvertretung in der Plattformökonomie. Herausforderungen des „Coalition Building“ bei der Kooperation zwischen IG Metall und YouTubers Union. Zeitschrift für Soziologie, 51(2), 174-192. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0010

Discussion Paper

Posterbeiträge (mit peer-review)

  • Witzak, P. (2019). Prozesse durch Codierung erfassen? Auf dem Weg zu einem Analysemodell der Verrechtlichung transnationaler Arbeitsstandards. 15. Berliner Methodentreffen, Berlin.
  • Witzak, P. (2018). Grenzüberschreitende Erwerbsregulierung durch Aktivistennetzwerke. Eine Triangulation mittels Process-Tracing, Temporal Backeting und Diskursnetzwerkanalyse. 14. Berliner Methodentreffen, Berlin.

Rezension und Tagungsberichte

  • Witzak, P. (2022). Industrielle Beziehungen in der Krise — Die Jahrestagung der German Industrial Relations Association 2021. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 29(1), 75-86. https://doi.org/10.3224/indbez.v29i1.04
  • Witzak, P. (2017). Rezension: „Gewerkschaften und Wanderarbeit. Von Saisonarbeit, Werkverträgen und migrantischer Organisation in der Baubranche und im Grünen Bereich“ von Berit Schröder. In: soziologieblog. https://soziologieblog.hypotheses.org/10771

Ausgewählte Vorträge

  • Witzak, P. and Schulze-Cleven, T. (11/2022). Strengthening Labor Regulation in Global Supply Chains: How Trade Unions' Cross-Border Mobilization Succeeds. SMLR Talk, Rutgers University,  New Brunswick.

  • Witzak, P. and Schulze-Cleven, T. (10/2022). Toward Transnational Labor Regulation: How Unions’ Cross-Border Mobilization Succeeds? Crimt Conference 2022, École des hautes études commerciales, Montréal.

  • Witzak, P., (09/2022). Labour regulation in transnational supply and value chains: Categorizing newly emerging order formations. 13th European Regional Congress of the International Labour and Employment Relations Association, Universitat Autònoma Barcelona.

  • Witzak, P., Hertwig, M., Kahmann, M., Guillas-Cavan, K. and Hauptmeier, M. (09/2022). European Works Councils after Brexit: New Challenges for Transnational Employee Representation? 13th European Regional Congress of the International Labour and Employment Relations Association, Universitat Autònoma Barcelona.

  • Hertwig, M. und Witzak, P. (10/2020). Hybride Interessenvertretung im Feld der Plattformarbeit. Die YouTubersUnion und die FairTube-Kampagne. Jahrestagung GIRA 2020, Ruprecht-Karls-Universitaät Heidelberg.

  • Witzak, P. (03/2019). Transnational activist networks and the juridification of transnational labour regulation. Hauptquartier der Internationalen Arbeitsorganisation in Genf, Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

Lehre und organisierte Veranstaltungen

 

WiSe 2022/2023

  • Digital Labor Platforms and Transnational Labor Regulation, Seminar im Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Seminar in English.
  • Change Management, Modul im MA Organizational Management, Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (zusammen mit Prof. Dr. Markus Hertwig).
  • Kollektive Interessenvertretung in der digitalen Arbeitswelt, Seminar im "Transdisciplinary Course Program", Eberhard Karls Universität Tübingen.

SoSe 2022

  • Transnational Labor Governance and the Digital Transformation, Seminar im Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Seminar in English.

WiSe 2021/2022

  • Kollektive Interessenvertretung in der digitalen Arbeitswelt, Seminar im "Transdisciplinary Course Program", Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • Change Management, Modul im MA Organizational Management, Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (zusammen mit Prof. Dr. Markus Hertwig).
  • Arbeits- und Organisationssoziologie, Übung BA Soziologe, Institut für Soziologie, Technische Universität Chemnitz.

SoSe 2021

  • Transnational Labor Governance and the Digital Transformation, Seminar in the "Studium Professionale" program for the acquisition of key qualifications and knowledge orientation, Eberhard Karls University of Tübingen, Seminar in English.
  • Beschäftigtenpartizipation, Modul im MA Organizational Management, Institut für Arbeitswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (zusammen mit Prof. Dr. Markus Hertwig).
  • Integration und Konflikt im Wandel von Erwerbsarbeit, Seminar MA Digitale Arbeit, Institut für Soziologie, Technische Universität Chemnitz.

WiSe 2020/21

  • Arbeits- und Organisationssoziologie, Übung BA Soziologe, Institut für Soziologie, Technische Universität Chemnitz (zusammen mit Dr. Oliver Thünken).

WiSe 2020/21

  • Transnationale Arbeitsgovernance, Seminar BA Soziologie, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen.

WiSe 2019/20

  • Transnationale Arbeitsgovernance, Seminar BA Soziologie, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen.

SoSe 2018 – WiSe 2020/21

  • Kolloquium der Arbeitsgruppe Vergleichende Soziologie, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen.

Betreute Abschlussarbeiten

 

Masterarbeiten

  • Akzeptanz bei der Einführung der elektronischen Eingangsrechnungsbearbeitung in Kommunalverwaltungen. MA Digitale Arbeit, Technische Universität Chemnitz (Zweitgutachter).

  • Auswirkungen virtueller Zusammenarbeit auf Beschäftigte in Projektteams - Eine Erhebung in Zeiten der Corona-Pandemie. MA Digitale Arbeit, Technische Universität Chemnitz (Zweitgutachter).