Raum:
NB 1/31
Tel:
+49 (0)234 32-24370
Email:
Postdoctoral Researcher
orcid.org/0000-0001-6131-188X
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Patrick Witzak ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Soziologie der Digitalen Transformation am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Dort forscht und lehrt er in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft und Management mit einem Fokus auf die Governance transnationaler Lieferketten und die Plattformökonomie. Seine Forschung wurde in renommierten Zeitschriften wie Labor History, Industrial Relations Journal und Zeitschrift für Soziologie veröffentlicht und auf führenden Konferenzen und Workshops präsentiert, darunter ILERA, GIRA, LLRN, Berliner Methodentreffen und ILPC.
Er ist in drei laufende Forschungsprojekte eingebunden. Erstens ist er Teil des interdisziplinären DFG-, ESRC- und ANR-Kooperationsprojekts „European Works Councils after Brexit (EWCaB)“, das die institutionelle Stabilität Europäischer Betriebsräte nach dem Brexit anhand von Fallstudien untersucht. Zweitens leitet es mit Prof. Dr. Hertwig das Projekt „Principal, Platform, and Worker: The Digital Brave New World of Labor Relations“. Dieses Projekt nutzt einen transnationalen Mixed-Methods-Ansatz zur Untersuchung digitaler Arbeit auf Plattformen wie Amazon Mechanical Turk und Upwork. Drittens erforscht sein Projekt „Hybrid Advocacy in the Digital Economy“ neue Formen der Interessenvertretung von Content Creators, mit Fokus auf die FairTube-Kampagne.
In seiner Dissertation analysierte er juristische Akteure in der grenzüberschreitenden Arbeitsregulierung. Darüber hinaus forschte er zur Governance-Architektur transnationaler Arbeitsregulierung, zur grenzüberschreitenden Arbeitsaktivismus in globalen Wertschöpfungsketten sowie zur Kombination von Strategien in verschiedenen Governance-Bereichen.
Während seiner Promotion war er Visiting PhD Candidate sowohl am Departamento de Sociología y Antropología Social der Universitat de València als auch an der School of Management and Labor Relations der Rutgers University. Zudem absolvierte er einen Forschungsaufenthalt am Hauptsitz der International Labour Organization (ILO). Nach seiner Promotion war er Postdoctoral Researcher am Center for Global Work and Employment der Rutgers University sowie Montague Burton Visiting Fellow an der Cardiff Business School der Cardiff University.
Er hat einen BA und MA in Soziologie von der Universität Duisburg-Essen, beide gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, die ihm auch ein Promotionsstipendium gewährte. Zudem ist er externer Lehrbeauftragter im Transdisziplinären Studienprogramm der Eberhard Karls Universität Tübingen.
12/2017–10/2022
Promotion an der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Vergleichende Soziologie, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen.
10/2022 Bestandene Disputation
05/2022 Einreichung der Dissertationsschrift
10/2015–09/2017
Master of Arts Soziologie, Universität Duisburg-Essen, Schwerpunkt: Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung.
10/2011–08/2015
Bachelor of Arts Soziologie, Universität Duisburg-Essen, Schwerpunkt: Organisation, Arbeit und Sozialstruktur.
06/2021–Heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Soziologie der digitalen Transformation, Ruhr Universität Bochum.
05/2022–09/2022
Elternzeit und Familienzeit
01/2021–03/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation, Technische Universität Chemnitz.
02/2024–03/2024
Montague Burton Visiting Fellow, Employment Research Unit an der Cardiff Business School, Cardiff University, Cardiff, UK.
10/2022–11/2022
Visiting Postdoctoral Researcher (Visiting Fellow) am Center for Global Work and Employment, Rutgers, The State University of New Jersey, New Brunswick, USA.
09/2019
Visiting-PhD Candidate am Center for Global Work and Employment, Rutgers, The State University of New Jersey, New Brunswick, USA.
04/2019–06/2019
Visiting-PhD Candidate am Departamento de Sociología y Antropología Social, Universitat de València,València, Spanien.
03/2019
Gast im Hauptquartier der Internationalen Arbeitsorganisation, Sonderorganisation der Vereinten Nationen, Genf, Schweiz, Promotionsbegleitendes Seminarprogramm der Hans-Böckler-Stiftung.
Monografien
Beiträge in Fachzeitschriften (Mit Double-Blind-Peer-Review)
Witzak, P., & Hertwig, M. (2024). Governance of labour relations in the platform economy. The cooperation between YouTubers Union and IG Metall. Industrial Relations Journal, 1–22. online first. https://doi.org/10.1111/irj.12449
Witzak, P. (2024). The governance architecture of transnational labor regulation. Labor History, 1–20. online first. https://doi.org/10.1080/0023656X.2024.2380849
Hertwig, M. & Witzak, P. (2022). Hybride Interessenvertretung in der Plattformökonomie. Herausforderungen des „Coalition Building“ bei der Kooperation zwischen IG Metall und YouTubers Union. Zeitschrift für Soziologie, 51(2), 174-192. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0010
Discussion Paper (Mit Peer-Review)
Witzak, P. (2016). Theoretische Ansätze in der Eurobetriebsratforschung. Duisburger Beiträge zur soziologieschen Forschung - DBsF. https://doi.org/10.6104/DBSF-2016-02
Posterbeiträge (Mit Peer-Review)
Rezension und Tagungsberichte (Mit Review)
Podcast:
WiSe 2024/2025
SoSe 2024
WiSe 2023/2024
SoSe 2023
WiSe 2022/2023
SoSe 2022
WiSe 2021/2022
SoSe 2021
WiSe 2020/21
WiSe 2020/21
WiSe 2019/20
SoSe 2018 – WiSe 2020/21
Promotionen:
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Akzeptanz bei der Einführung der elektronischen Eingangsrechnungsbearbeitung in Kommunalverwaltungen. MA Digitale Arbeit, Technische Universität Chemnitz (Zweitgutachter).
Auswirkungen virtueller Zusammenarbeit auf Beschäftigte in Projektteams - Eine Erhebung in Zeiten der Corona-Pandemie. MA Digitale Arbeit, Technische Universität Chemnitz (Zweitgutachter).